C.ebra
43 Prozent der befragten Unternehmen spenden alte Computer, Drucker, Smartphones an wohltätige Organisationen. (Bild: veeja/iStock/Getty Images Plus)
43 Prozent der befragten Unternehmen spenden alte Computer, Drucker, Smartphones an wohltätige Organisationen. (Bild: veeja/iStock/Getty Images Plus)

Bitkom: Fast jedes vierte Unternehmen verschenkt ausrangierte IT an Beschäftigte

Bei den Unternehmen in Deutschland gebe es eine hohe Bereitschaft, ausrangierten und noch funktionsfähigen Elektro- und IT-Geräten ein zweites Leben zu verschaffen – und anderen dabei eine Freude zu machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Bitkom.

Fast jedes vierte Unternehmen (23 Prozent) verschenkt ausrangierte Monitore, Drucker, Webcams und Co. an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 13 Prozent geben Geräte nicht umsonst, aber vergünstigt an die Belegschaft ab. Fast die Hälfte (43 Prozent) spendet Altgeräte an wohltätige Organisationen, etwa Initiativen oder Vereine für Schulen, Jugendprojekte oder Bedürftige. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland ab 20 Mitarbeitenden, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde.

Demnach kombinieren die Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung. Eine Mehrheit von 69 Prozent entsorgt die Geräte fachgerecht, 22 Prozent lagern sie ein, um sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal nutzen zu können. Auch schaffen nicht alle Unternehmen ihre IT oder Teile davon per Kauf an: 25 Prozent leasen Geräte und geben sie entsprechend an den Verleiher zurück. Neun Prozent verkaufen Geräte an spezialisierte Dienstleister zur Wiederaufbereitung, sechs Prozent bereiten Altgeräte intern wieder auf.

„Die Herstellung von Elektro- und IT-Geräten benötigt viele Rohstoffe, Energie und Ressourcen. Werden sie länger genutzt, wirkt sich dies positiv auf ihren ökologischen Fußabdruck aus“, sagt Niklas Meyer-Breitkreutz, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Umwelt beim Bitkom. „Noch funktionsfähige Geräte sollten daher weitergegeben und wiederverwendet werden, defekte Geräte gehören fachgerecht entsorgt und recycelt.“ Daran halten sich fast alle Unternehmen in Deutschland: Lediglich vier Prozent entsorgen ausrangierte Elektro- oder IT-Geräte mit dem üblichen Gewerbeabfall.

www.bitkom.org

Verwandte Themen
Emotionale Diskriminierung in Form von sozialer Ausgrenzung oder persönlichen Beleidigungen hat fast jeder Fünfte (18 Prozent) derjenigen erlebt, die altersbedingt stigmatisiert wurden, daran beteiligt waren Führungskräfte mit knapp 60 Prozent. (Bild: Peo
Deutsche Führungskräfte mobben ältere Beschäftigte weiter
Die Maiausgabe der C.ebra mit dem begleitenden Sonderheft „Nachhaltigkeit in der Bürowirtschaft“ sind erschienen und stehen auch online als E-Paper zur Verfügung.
Maiausgabe der C.ebra mit Sonderheft Nachhaltigkeit erschienen weiter
Thorsten Lang, Leiter des Einkaufs der badenova ist in der aktuellsten Folge des JARO-Podcasts im Interview.
Die dritte und vierte Episode des Jaro-Podcasts sind online weiter
Das neue Spiel „Little Impacts“ ist ab jetzt für Android und iOS kostenlos erhältlich. (Bild: UBA)
UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit weiter
Leuchttürme gesucht: Mit dem Produktpreis als zweiter Hauptkategorie zeichnet der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis die besten Produkte für eine nachhaltige Zukunft aus. (Bild: Frank Fendler)
Deutscher Nachhaltigkeitspreis sucht „Leuchtturm-Produkte“ weiter
Unter dem Namen „SecuReuse“ hat HP eine neue Initiative vorgestellt, mit der ausgewählte Wiederaufbereiter die Möglichkeit erhalten, patentrechtlich einwandfreie Alternativen mit voller Funktionalität auf den Markt zu bringen. (Symbolbild: Tonerpulver - n
HP will Chip-Reset für ausgewählte Reman-Anbieter ermöglichen weiter