C.ebra
Seite Ende 2023 sind die Produkte von Reiss Büromöbel mit dem Nachhaltigkeitslabel „Level 3“ zertifiziert.
Seite Ende 2023 sind die Produkte von Reiss Büromöbel mit dem Nachhaltigkeitslabel „Level 3“ zertifiziert.

Reiss Büromöbel nach den Anforderungen von FEMB Level zertifiziert

Ende 2023 hat die Reiss Büromöbel GmbH die Zertifizierung seiner Produkte durch den TÜV Rheinland nach dem Nachhaltigkeitsstandard für Büro- und Objektmöbel für Innenbereiche des europäischen Büromöbelverbandes European Office Furniture Federation, kurz FEMB, durchgeführt und erfolgreich mit der höchsten Nachhaltigkeitsstufe, Level 3, abgeschlossen.

Inzwischen liegen die Zertifikate für Reiss-Schränke und Container sowie für die Reiss-Tischprogramme mit Arbeits- und Besprechungstischen, Steh-Sitz-Tischen und Tischen für Lounge- und Mittelzonenbereiche vor. Diese Zertifikate dokumentieren, dass Reiss Büromöbel nachweisbar hohe Nachhaltigkeitsstandards bei der Fertigung von Möbeln erfüllt, angefangen bei der Konstruktion, der Material- und Lieferantenauswahl, der Fertigung bis hin zur Nutzung durch den Kunden.

„Wir sind sehr stolz, die Zertifizierung mit Level 3 abgeschlossen zu haben. Das zeigt, dass wir mit den Entscheidungen und Anstrengungen der letzten Jahre, unser Unternehmen und all seine Prozesse noch nachhaltiger aufzustellen, den richtigen Weg gegangen sind. Und es bestätigt uns in unseren nächsten Vorhaben auf diesem Weg. Umweltschutz und soziales Engagement in der Region sind seit jeher im Unternehmen Reiss verankert. Seit einigen Jahren arbeiten wir jedoch mit einem wachsenden Team interner Fachkräfte gezielt an unserer Umweltleistung und dem Engagement in Initiativen in der regionalen Jugend-, Kultur- und Sportförderung“, so Hans-Ulrich Weishaupt, Geschäftsführer von Reiss Büromöbel.

Sein Partner in der Geschäftsführung, Andreas Käs, ergänzt: „Mit dieser Zertifizierung wird auch für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen deutlich, was ihr Tun bewirkt. Und es ist natürlich ein wichtiges Zeichen für Fachhändler, Architekten, Raumplaner und Käufer von Büromöbeln, dass wir nachhaltige Produkte herstellen und als Organisation nachhaltig handeln, im wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Hinblick.“

Der FEMB hat seinen Nachhaltigkeitsstandard unter Berücksichtigung des amerikanischen ANSI/BIFMA-e3-Standards, europäischer Kriterien für umweltfreundliche öffentliche Beschaffung und von Spezifikationen weiterer freiwilliger Ökolabels entwickelt. Er stellt damit ein ganzheitliches Instrument zur objektiven Bewertung und Kommunikation der ökologischen und sozialen Einflüsse von Möbelprodukten auf die Umwelt dar.

Geprüft werden im Level-Zertifizierungsprozess Produkte sowie die Produktionsstätten und die Organisation selbst hinsichtlich eingesetzter Materialien einschließlich Chemikalien, dem Energieverbrauch und den Auswirkungen auf die Umwelt sowie der sozialen Verantwortung. 

www.reiss-bueromoebel.de

Verwandte Themen
Die Maiausgabe der C.ebra mit dem begleitenden Sonderheft „Nachhaltigkeit in der Bürowirtschaft“ sind erschienen und stehen auch online als E-Paper zur Verfügung.
Maiausgabe der C.ebra mit Sonderheft Nachhaltigkeit erschienen weiter
Thorsten Lang, Leiter des Einkaufs der badenova ist in der aktuellsten Folge des JARO-Podcasts im Interview.
Die dritte und vierte Episode des Jaro-Podcasts sind online weiter
Das neue Spiel „Little Impacts“ ist ab jetzt für Android und iOS kostenlos erhältlich. (Bild: UBA)
UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit weiter
Als neuer Customer Commercial Director bei Lyreco Deutschland will Falko Köhler das Dienstleistungssortiment konsequent weiterentwickeln sowie die Vertriebs- und Vermarktungskompetenzen stärken. (Bild: Lyreco Deutschland)
Falko Köhler ist neuer Customer Commercial Director bei Lyreco Deutschland weiter
Leuchttürme gesucht: Mit dem Produktpreis als zweiter Hauptkategorie zeichnet der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis die besten Produkte für eine nachhaltige Zukunft aus. (Bild: Frank Fendler)
Deutscher Nachhaltigkeitspreis sucht „Leuchtturm-Produkte“ weiter
Unter dem Namen „SecuReuse“ hat HP eine neue Initiative vorgestellt, mit der ausgewählte Wiederaufbereiter die Möglichkeit erhalten, patentrechtlich einwandfreie Alternativen mit voller Funktionalität auf den Markt zu bringen. (Symbolbild: Tonerpulver - n
HP will Chip-Reset für ausgewählte Reman-Anbieter ermöglichen weiter