C.ebra
Die klimaneutralen Spender von Tork werden mit zertifizierter erneuerbarer Elektrizität hergestellt und verbleibende Emissionen durch Klimaprojekte kompensiert. Sie gehören zu den Nominierten des Amsterdam Innovation Award 2024 in der Kategorie „Nachhalti
Die klimaneutralen Spender von Tork werden mit zertifizierter erneuerbarer Elektrizität hergestellt und verbleibende Emissionen durch Klimaprojekte kompensiert. Sie gehören zu den Nominierten des Amsterdam Innovation Award 2024 in der Kategorie „Nachhaltigkeit und Umwelt“. (Bild: Essity/ Tork)

Bessere Hygiene: Tork präsentiert nachhaltige Innovationen auf der Interclean

Vom 14. bis 17. Mai findet im RAI Amsterdam wieder die weltweit führende Messe für Reinigung und Hygiene, die Interclean, statt. Die Essity-Marke Tork wird neue nachhaltige Hygienelösungen vorstellen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Reinigungsqualität durch betriebliche Effizienz zu verbessern und damit eine bessere Unternehmensleistung und eine Nutzerzufriedenheit zu erzielen.

Auf der diesjährigen Interclean wird Tork wieder innovative Hygiene- und Reinigungslösungen präsentieren sowie fachkundige Beratung anbieten, um dem Facility Management und anderen Verantwortlichen in verschiedenen Branchen – wie z. B. Handel, öffentliche Einrichtungen, Gesundheitswesen, Industrie und Hotels, Restaurants und Catering (HoReCa) – dabei zu unterstützen, die hohen Erwartungen an die Hygiene zu erfüllen und gleichzeitig die Unternehmensleistung zu optimieren.

Spender von Tork für den Amsterdam Innovation Award nominiert

Der Amsterdam Innovation Award wird das Highlight der Interclean 2024 sein. Zu den Nominierten gehören in diesem Jahr die CO2-neutralen Spender von Tork in der Kategorie „Nachhaltigkeit und Umwelt“. Hergestellt mit zertifizierter erneuerbarer Elektrizität und kompensiert durch Klimaprojekte, unterstützen die klimaneutralen Spender das Bestreben, die gesamte Umweltbelastung einer Einrichtung zu minimieren.

Am Tork-Stand auf der Interclean Amsterdam können Interessierte innovative und nachhaltige Hygienelösungen erleben, beispielsweise nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die die Hygiene maximieren und die Umweltbelastung minimieren, darunter das neue Tork „Xpress Natur Multifold Handtuch", das aus 100 Prozent recycelten Fasern hergestellt wird, oder den ersten Recycling-Service für Papierhandtücher „Tork PaperCircle". Präsentiert werden sollen zudem professionelle Hygienelösungen für Waschräume und andere Bereiche von Einrichtungen.

Im Fokus des Messeauftritts von Tork stehen zudem Innovationen, die die Digitalisierung in der gesamten Einrichtung einbeziehen, dazu gehören beispielsweise die datengesteuerte Reinigungslösung „Tork Vision Reinigung" sowie interaktive virtuelle Schulungen für Fachkräfte im Handel und im Gesundheitswesen.

www.tork.de

Verwandte Themen
Die Maiausgabe der C.ebra mit dem begleitenden Sonderheft „Nachhaltigkeit in der Bürowirtschaft“ sind erschienen und stehen auch online als E-Paper zur Verfügung.
Maiausgabe der C.ebra mit Sonderheft Nachhaltigkeit erschienen weiter
Thorsten Lang, Leiter des Einkaufs der badenova ist in der aktuellsten Folge des JARO-Podcasts im Interview.
Die dritte und vierte Episode des Jaro-Podcasts sind online weiter
Das neue Spiel „Little Impacts“ ist ab jetzt für Android und iOS kostenlos erhältlich. (Bild: UBA)
UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit weiter
Leuchttürme gesucht: Mit dem Produktpreis als zweiter Hauptkategorie zeichnet der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis die besten Produkte für eine nachhaltige Zukunft aus. (Bild: Frank Fendler)
Deutscher Nachhaltigkeitspreis sucht „Leuchtturm-Produkte“ weiter
Unter dem Namen „SecuReuse“ hat HP eine neue Initiative vorgestellt, mit der ausgewählte Wiederaufbereiter die Möglichkeit erhalten, patentrechtlich einwandfreie Alternativen mit voller Funktionalität auf den Markt zu bringen. (Symbolbild: Tonerpulver - n
HP will Chip-Reset für ausgewählte Reman-Anbieter ermöglichen weiter
Die Bundesagentur für Arbeit hat sich erneut für Docuform als strategischen Software-Partner „Rund ums Drucken“ entschieden. Außenansicht der BA-Zentrale in Nürnberg (Bild: Bundesagentur für Arbeit)
Bundesagentur für Arbeit setzt beim Drucken weiter auf Docuform weiter