C.ebra
Beschaffungsverantwortliche können die Teilnahme an der Umfrage als  Gelegenheit der Reflexion und des späteren Benchmarks zu nachhaltiger Beschaffung und verantwortungsvollen Lieferketten nutzen. (Bild: Zephyr18/iStock/Getty Images Plus)
Beschaffungsverantwortliche können die Teilnahme an der Umfrage als Gelegenheit der Reflexion und des späteren Benchmarks zu nachhaltiger Beschaffung und verantwortungsvollen Lieferketten nutzen. (Bild: Zephyr18/iStock/Getty Images Plus)

Bitte mitmachen: JARO-Umfrage „Wie nachhaltig ist der Einkauf 2022“?

Der C.ebra-Kooperationspartner, das JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, bittet Beschaffungsverantwortliche nach der Erstumfrage 2020 auch in diesem Jahr um die Teilnahme an der großen Online-Studie zum Thema Nachhaltige Beschaffung. Der Zeitaufwand für die Teilnahme beträgt circa 15 Minuten.

Ziel des JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin. Ziel des Vereins ist es, dass nachhaltiges Handeln zum Standard für die Wirtschaft wird. JARO will relevantes Wissen vermitteln, Menschen und Organisationen verbinden und und mit ihnen gemeinsam an der Umsetzung der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) arbeiten. Der besondere Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen Beschaffung und verantwortungsvollen Lieferketten.

Das JARO Institut bittet um die Teilnahme an der aktuellen Folgestudie zur Erstuntersuchung von 2020. Es geht darum besser zu verstehen, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltige Beschaffung und verantwortungsvolle Lieferketten in den Einkaufsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zurzeit einnimmt, welche Entwicklung es in den letzten beiden Jahren gab und in welchen Bereichen noch der größte Handlungsbedarf besteht. Die Studie dient rein wissenschaftlichen Zielen. Die Ergebnisse werden nach abschließender Auswertung anonymisiert auf unserer Website in einem Whitepaper veröffentlicht und fließen im Rahmen eines Fachartikels in eine gemeinsame Buchpublikation mit Prof. Dr. Habil Elisabeth Fröhlich ein.

Die Umfrage findet im Zeitraum vom 17. Oktober bis 15. Dezember 2022 statt. Die Beantwortung der Fragen dauert rund 20 Minuten. Wenn Sie nicht der/die richtige Ansprechpartner:in sind, leiten Sie die Umfrage gerne an die Verantwortlichen in Ihrer Organisation weiter.

Yvonne Jamal, Vorstandsvorsitzende des JARO Instituts sagt: „Nutzen Sie die Gelegenheit der Reflexion und des späteren Benchmarks zu nachhaltiger Beschaffung und verantwortungsvollen Lieferketten. Ihre Angaben werden anonym behandelt, d.h. die Antworten werden ohne Namen und Adressen ausgewertet. Die Forschungsarbeit unterliegt den Regelungen der Datenschutzgesetzgebung. Es ist sichergestellt, dass Ihre Angaben nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden.“

Hier geht es zur Studie:

https://survey.lamapoll.de/JARO-Studie-Nachhaltige-Beschaffung-und-verantwortungsvolle-Lieferketten

Für Rückfragen stehe Yvonne Jamal gerne zur Verfügung unter: y.jamal@jaro-institut.de

www.jaro-institut.de

 

 

Verwandte Themen
Emotionale Diskriminierung in Form von sozialer Ausgrenzung oder persönlichen Beleidigungen hat fast jeder Fünfte (18 Prozent) derjenigen erlebt, die altersbedingt stigmatisiert wurden, daran beteiligt waren Führungskräfte mit knapp 60 Prozent. (Bild: Peo
Deutsche Führungskräfte mobben ältere Beschäftigte weiter
Die Maiausgabe der C.ebra mit dem begleitenden Sonderheft „Nachhaltigkeit in der Bürowirtschaft“ sind erschienen und stehen auch online als E-Paper zur Verfügung.
Maiausgabe der C.ebra mit Sonderheft Nachhaltigkeit erschienen weiter
Thorsten Lang, Leiter des Einkaufs der badenova ist in der aktuellsten Folge des JARO-Podcasts im Interview.
Die dritte und vierte Episode des Jaro-Podcasts sind online weiter
Das neue Spiel „Little Impacts“ ist ab jetzt für Android und iOS kostenlos erhältlich. (Bild: UBA)
UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit weiter
Leuchttürme gesucht: Mit dem Produktpreis als zweiter Hauptkategorie zeichnet der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis die besten Produkte für eine nachhaltige Zukunft aus. (Bild: Frank Fendler)
Deutscher Nachhaltigkeitspreis sucht „Leuchtturm-Produkte“ weiter
Unter dem Namen „SecuReuse“ hat HP eine neue Initiative vorgestellt, mit der ausgewählte Wiederaufbereiter die Möglichkeit erhalten, patentrechtlich einwandfreie Alternativen mit voller Funktionalität auf den Markt zu bringen. (Symbolbild: Tonerpulver - n
HP will Chip-Reset für ausgewählte Reman-Anbieter ermöglichen weiter